Den Berg Hören – Choreografien des Zerfallens
Den Berg Hören – Choreografien des Zerfallens
Rechercheprozess 2022
DE
“Den Berg Hören – Choreografien des Zerfallens” ist ein experimentelles Hör-Format, das sich an der Schnittstelle von zeitgenössischer Choreografie, kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf die Klimakrise sowie Klangkunst verortet. In Kollaboration mit dem Musiker und Klangkünstler Felix Claßen lud Jakob die Tänzerin Aranxta Martinez, die Ethnografin Susanne Schmitt und den Dramaturgen Maximilian Haas und die Geomorpholog:innen Anne Voigtländer und Michael Dietze zu künstlerisch-wissenschaftlichen Dialogen über den auseinanderbrechenden Berg Hochvogel an der deutsch-österreichischen Grenze ein. Dessen sich spaltender Gipfel wurde von Forschenden des GFZ Potsdam mit Gesteinsmikrofonen versehen, die die Spannungen und Risse im Inneren des Berges in Klänge umwandeln welche zu Taktgebern für eine choreografische Annäherung an die Landschaft und ihre Bewohner:innen werden. Das vor Ort gesammelte Körperwissen, Bewegungsbeschreibungen, Interviews und Fieldrecordings verknüpfen sich zu einem multiperspektivischen Hörstück über künstlerische und sinnliche Zugänge zur ökologischen Transformation und somatischem Klimawandelwissen.
EN
“Den Berg Hören – Choreografien des Zerfallens” is an experimental audio format situated at the intersection of contemporary choreography, cultural perspectives on the climate crisis, and sound art. In collaboration with musician and sound artist Felix Claßen, Jakob invited dancer Aranxta Martinez, ethnographer Susanne Schmitt, dramaturge Maximilian Haas, and geomorphologists Anne Voigtländer and Michael Dietze for artistic-scientific dialogues about the disintegrating Hochvogel mountain on the German-Austrian border. Its splitting summit was equipped with rock microphones by researchers from the GFZ Potsdam, converting tensions and fractures inside the mountain into sounds that serve as metronomes for a choreographic exploration of the landscape and its inhabitants. Locally gathered embodied knowledge, movement descriptions, interviews, and field recordings intertwine to form a multi-perspective audio piece on artistic and sensory approaches to ecological transformation and somatic climate change knowledge.
CREDITS:
Konzept: Miriam Jakob, Felix Claßen | Tanz, Somatische Forschung: Arantxa Martinez, Miriam Jakob | Sensorische Ethnografie: Dr. Susanne Schmitt | Dramaturgie: Dr. Maximilian Haas | Geomorphologie: Dr. Anne Voigtländer, Dr. Michael Dietze | Produktion: Carina Herring, Dialogpartner:innen im Allgäu: Bärbel Bentele (Kräuter- und Sagenerzählerin), Hildegard Simon (Künstlerin aus Hinterstein), Martin Weber (Betreiber Kutschenmuseum), Wolfgang Zeller (Naturbergführer), Hedwig Roth (Jodel-Lehrerin)
Gefördert durch die Prozessförderung 2022, Fonds Darstellende Künste